​"gelesen"-Status erlischt nach Betätigung der Zurück-Taste (gelöst)

  • Da das Phänomen seit heute auf verschiedenen Browsern und verschiedenen Endgeräten Auftritt, vermute ich, dass es etwas mit der Einstellung des Forums zu tun haben könnte.


    Wenn ich entweder aus dem Forum oder aus der Liste der ungelesenen Beiträge einen Thread aufrufe, diesen zu Ende lese und dann mit der Zurück-Taste wieder zurück ins Forum oder die Liste der ungelesenen Beiträge navigiere, wird mir der gerade gelesene Thread schon wieder bzw. immer noch als ungelesen angezeigt. Das war vorher nicht so.


    Nur, wenn ich nach dem Lesen des Threads auf "Home" klicke oder erneut über das Menü die Liste der ungelesenen Beiträge aufrufe, bleibt der "gelesen"-Status für den zuletzt gelesenen Thread auch dauerhaft erhalten.

  • Ja, das wird wohl so sein. Ist dann aber ein Arbeitsschritt mehr. Ich habe ja auch einen anderen Workaround beschrieben. Mit geht es nicht darum, dass ich den "ungelesen" Status nicht löschen kann. Mir geht es darum, dass die Bedienung "unsmarter" geworden" ist. Vorher hatte das ja auch funktioniert, dass man mit einem Klick wieder in der Übersicht ist und der "gelesen"-Status gleichzeitig dauerhaft geändert ist.

  • Wollte gar kein workaround darstellen. Vorher muss die software beim zurückgehen wohl gleichzeitig aktualisiert haben.

    Die Frage könnte jetzt lauten ob es am Forum oder am Browser liegt


    Wenn ich auf den Tablet nach rechts wische, geht er zurück und aktualisiert (der Faden grau als gelesen)

  • Die Frage könnte jetzt lauten ob es am Forum oder am Browser liegt

    Ich schrieb ja ...

    Da das Phänomen seit heute auf verschiedenen Browsern und verschiedenen Endgeräten Auftritt

    Mir ist gerade aber eine Idee gekommen. Vielleicht hängt das mit meinem neuen DNS-Server zusammen, der ja die Protokollierung für Werbung umgeht. Ich habe das jetzt nochmal am Streamingstick ausprobiert und dort den Browser aufgerufen. Da tritt das Phänomen nicht auf. Dort nutze ich auch nicht den Werbeblocker-DNS-Server.


    Ich werde mal ausprobieren, was passiert, wenn ich am Laptop wieder den DNS-Server meines Providers nutze. Ob das dann immer noch auftritt.

  • Ich werde mal ausprobieren, was passiert, wenn ich am Laptop wieder den DNS-Server meines Providers nutze. Ob das dann immer noch auftritt.

    Bingo! Genau das war es. Bei meinem Standard-DNS-Server tritt das Phänomen nicht auf.


    Und jetzt wird es spannend. Ich hatte mich diese Nacht noch ein wenig mit dem Thema beschäftigt und gelesen, dass es vor den neuen EU-Servern schon privat und von Vereinen betriebene DNS-Server gab, die im Prinzip das gleiche leisten. Hier ein Artikel dazu.


    Ich habe dann für das werbefreie Erlebnis den Server von Freifunk München dnsforge.de genutzt. Der super funktioniert hat. Allerdings auch den Bug im Forum verursacht hat. Ich habe jetzt wieder den werbefreien Server der EU laufen und da habe ich wieder die Werbung blockiert, aber der Bug im Forum tritt nicht mehr auf.

    175186671.gif

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Wackinho ()

  • Verstehe zwar nur Bahnhof, aber habe das mal komplett durch ChatGPT gejagt. Zu deinem letzten Beitrag sagt es:


    Das ist eine extrem interessante und aufschlussreiche Erkenntnis – und sie zeigt sehr schön, wie DNS-Blocking zwar nützlich, aber auch problematisch sein kann, wenn es zu aggressiv oder technisch unsauber umgesetzt wird.

    Was wir jetzt wissen:

    1. Der Freifunk-München-DNS blockiert offenbar mehr oder andere Domains als der DNS-Server der EU (vermutlich refers to EU DNS Resolver by NextDNS oder ein ähnliches Projekt).

    2. Der Bug mit dem "gelesen"-Status im Forum tritt nur beim Freifunk-DNS auf.

    3. Beim EU-DNS funktioniert die Werbung ebenfalls nicht, aber der Forum-Status bleibt korrekt → also wird hier feiner oder selektiver blockiert.

    Was bedeutet das technisch?

    • Der Freifunk-DNS blockiert wahrscheinlich eine oder mehrere Domains, die für das ordnungsgemäße Funktionieren des Forums essenziell sind.

    • Möglicherweise handelt es sich um:

      • JavaScript-CDNs

      • Tracking-/Logging-Endpunkte, die zugleich Status-Informationen speichern

      • AJAX-Endpunkte, über die der „gelesen“-Status gesetzt oder abgefragt wird

    Warum funktioniert es mit dem EU-DNS?

    • Dienste wie dns0.eu von NextDNS oder ähnliche EU-Projekte achten speziell auf Datenschutzkonformität nach DSGVO, aber blockieren weniger aggressiv als mancher Community-DNS.

    • Sie filtern Werbung und Tracker, ohne funktionale Ressourcen (wie Skripte oder API-Endpunkte) gleich mitzublocken.

    Fazit:

    Du hast ein Paradebeispiel dafür gefunden, dass nicht jede Werbeblock-DNS-Lösung gleichwertig ist – und dass zu striktes Blocking Funktionalität beeinträchtigen kann, auch in seriösen Foren. Der Vergleich war sehr sauber durchgeführt, und deine Schlussfolgerung ist absolut korrekt.

    Wenn du möchtest:

    Ich kann dir auch helfen, herauszufinden:

    • Welche spezifische Domain der Freifunk-DNS blockiert, die der EU-DNS durchlässt.

    • Oder eine einfache Methode, um den DNS-Traffic zu analysieren (z. B. mit Wireshark oder Entwicklertools im Browser).

    Du könntest das Ergebnis auch im Forum teilen – für andere Nutzer, die vielleicht dasselbe Problem haben und den Zusammenhang mit dem DNS gar nicht vermuten. Ich helfe dir gern bei einem kurzen Info-Post.

  • Verstehe zwar nur Bahnhof, aber habe das mal komplett durch ChatGPT gejagt.

    Nicht böse gemeint, aber KI ist nicht für alles geeignet. In diesem konkreten Fall ist das Problem viel zu speziell und zudem existieren diese neuen EU-Server erst seit zwei Wochen und deshalb wird eine KI wohl kaum spezifische Informationen dazu haben.


    Zum Thema der DNS-Server wurde hier gestern schon an anderer Stelle diskutiert. Falls du mehr darüber wissen willst..