Beiträge von ellerforever

    Dann hätte er auch anders formulieren können oder müssen. Aber wenn so eine Person und dann noch in seiner Position, so eine Rede à la Herrenmensch schwingt. Sorry, geht gar nicht . Und dann noch diese Entschuldigung, die für mich keine war. Zeigt mir , wessen Geistes Kind er eigentlich wirklich ist.

    Wenn so einer bei Fortuna wäre, ich hätte zu kämpfen, wenn derjenige eine "3monatige Auszeit macht."

    Boah Junge, geh mal zum Arzt und lass dich untersuchen. Du bist doch nicht ganz dicht.

    Soll ich Mitleid mit jemandem haben, der z.B. kein Respekt vor den Opfern ( Anne Frank) der Nazis hat. Ansonsten ist dein Beitrag ziemlich primitiv und niveaulos. Ein Wunder das er noch nicht deaktiviert ist.

    LaRoja2010, wenn du die Begründung hinter deinem ersten Artikel geschrieben hättest, wäre oder bin ich bei dir.

    Aber so ein hingeschmiertes „einer weniger“ ist bei manchen Kandidaten normal. Ich kenne und schätze deine Artikel, weil du es in 99% eben nicht so machst.

    Auch Bayern München hatte mal ein Passproblem:

    In diesem Fall ließ Bayern 2 wissentlich den Jungen auflaufen. Obwohl er kein Dokument vorlegen konnte, daß er EU-Ausländer ist, spielte er die ganze Saison durch. Erst als, am Ende der Saison, als das Französische Konsulat feststellte, das er kein französischer Staatsbürger war, stellte der FC Bayern nach dem 1.Juli eine Selbstanzeige. Die Folge: Bayern dürfte die Punkte behalten und Saarbrücken stieg ab.

    Das ist ein Ausschnitt von Wikipedia.ö

    Um für den FC Bayern München in der Regionalliga Süd antreten zu dürfen, musste Ngwat-Mahop die Staatsbürgerschaft eines EU-Staates vorweisen. Scheinbar beantragte er einen französischen Pass. Als die Mannschaft des FC Bayern zu Beginn der Saison 2007/08 nach Hongkong aufbrechen wollte, gab Ngwat-Mahop zu Protokoll, dass er seinen Pass nicht mehr finden könne. Nach einiger Zeit stellte sich heraus, dass der französische Pass gefälscht war, die Passnummer auf eine Frau aus Paris lief. Nach Aussage von Amateurtrainer Hermann Gerland wurde die Passfälschung durch den Spielerberater und ohne Wissen Ngwat-Mahops eingeleitet.

    Yalla Krüger, Ngwat-Mahops Berater, gab auf seiner Homepage hingegen zu Protokoll, dass die Passangelegenheiten von einem kamerunischen Vermittler, mit dem er zuvor noch nie zusammengearbeitet habe, und Ngwat-Mahop selbst geregelt worden seien. Am 29. Juni 2007, einen Tag, nachdem der Verein über den Verlust des Passes informiert worden war, fuhr Krüger mit Ngwat-Mahop und einer Passkopie zum französischen Konsulat, um ein Visum zu beantragen. Hier wurde man auf die Passfälschung aufmerksam. Krüger gab an, Ngwat-Mahop seit dem 9. Juli 2007 nicht mehr gesehen zu haben und sagte, dass er von der Entwicklung persönlich tief betroffen und enttäuscht sei.

    Aufgrund der Beschuldigungen wurde gegen Krüger ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Da die Vorwürfe nicht bestätigt wurden, wurde das Verfahren gegen ihn schließlich eingestellt.

    Wäre die fehlende Spielberechtigung Ngwat-Mahops für die 33 Regionalligaspiele, in denen er in der Saison 2006/07 zum Einsatz gekommen war, dem DFB vor dem 1. Juli 2007 bekannt geworden, wäre mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Reservemannschaft des FC Bayern München 2007 in die Oberliga zwangsabgestiegen, was den Klassenerhalt des 1. FC Saarbrücken zur Folge gehabt hätte; aus diesem Grund kündigte der 1. FC Saarbrücken im Februar 2008 Klage auf Ausgleich des aus dem Abstieg resultierenden wirtschaftlichen Schadens gegen den FC Bayern München an.


    Das Urteil : Es gab keine Entschädigung und Uli Hoeneß erklärte den 1.FC Saarbrücken zu einem Verein „ Non Grata“.


    Aber irgendwann, irgendwann kommt der Tag............

    Das hat jetzt weniger mit Schlacke zu tun. Was mir jetzt kurz kommt, ist einfach, das diese Geisteshaltung in dieser Ebene anscheinend gang und gäbe ist. Denn nicht ein einziger im Saal, darunter der Bischof, hat interveniert gegen diese rassistische oder diskriminierende Aussage.

    Das zeigt mir, das diese Schicht, es noch nicht erkannt ist oder nicht erkennen will, wie es in unserem Staat ausschaut.

    Im weiteren sollte sich Hr.Tönnies mal überlegen, wem er zu verdanken hat, das er sehr vermögend ist. Nämlich auch einem Teil seiner Belegschaft , die aus Bulgarien,Rumänien oder Afrika stammen. Allein dieser fehlende Demut oder Respekt gegenüber diesen Leuten, zeigt mir das er und einige andere in seiner Ebene, sich um den Rest der Welt eigentlich am Allerwertesten vorbeigeht.

    Und am1.9. nach der ersten Hochrechnung kann es gut sein, das solche Aussagen als normal zu betrachten sind

    Das musst du dir mal durch den Kopf gehen lassen. Als Feldspieler kann sich eigentlich nur Fink sicher sein zu spielen. Der Kader hat so viele Möglichkeiten. Es wird Härtefälle geben

    Und selbst Fink kann sich nicht sicher sein, da ist aber hier im Moment kein Problem, Weil jeder , so hoffe ich , sich im Dienst der Mannschaft(Wagenburg) stellt.

    Großkotz ist auch einer von denen, die einfach nur froh sein können, dass sie Fußball spielen dürfen. Sonst würde der heute bei Aldi Regale einräumen.


    In seinem Fall muss man das sogar besonder hervorheben, denn er hat das ganze sogar ohne jegliches Fußballerisches Talent geschafft. Ist sogar Weltmeister geworden. Unfassbar eigentlich ....


    Das mit Aldi stimmt schon, aber so unfassbar untalentiert kann er ja nun nicht sein, sonst hätte er es nicht geschafft seinen Lebensunterhalt mit Fußball zu verdienen.

    Was ist daran soo schlimm, im Aldi Regale einzuräumen? Aldi ist einer der wenigen Firmen, die ihre eigene Leute dafür haben. Dementsprechend besser bezahlt werden, als die Retailer bei Rewe, Real oder Kaufland, die dort die Leute mit Zeitvorgaben und weitaus weniger Geld unter Druck setzen.

    Und noch was, was ist daran so schlimm Regale einzuräumen? Es ist eine Dienstleistung, die man erst dann schätzen lernt, wenn es keiner machen würde.

    Und ich weiß, es gibt wichtigere Themen auf der Welt.

    Da hast du recht. Ich mache das auch so. Gerne sogar. Aber wenn man versucht mich zu zwingen oder auszurauben ( Co2 Steuer ) dann mache ich gerne genau das Gegenteil.
    Der Politzirkus dürfte doch wissen, das man mit dem Belohnungssystem beim Menschen ( und Tier ) viel besser voran kommt als mit Bestrafung.

    Und das ist genau was mich ärgert, die Politiker sollen endlich die Weichen stellen oder einfach sagen , wie es gehen soll. Stattdessen kommen nur halbgare Vorschläge,z.B. CO2 Steuer oder sonstige Erhöhung, die die Bürger alleine bezahlen sollen , ohne die Industrie daran zu beteiligen. So funktioniert ein demokratischer Staat irgendwann nicht mehr.

    Was passiert , wenn die Politiker sich erlauben , ein Tempolimit durchsetzen zu wollen. Richtig, da drehen die Lobbyisten, Industrie und der Verkehrsminister sowas am Rad.

    Und das ist der Punkt der mich ärgert. Die Industrie(nicht alle) und Politiker(nicht alle) haben Angst um ihre Pfründe und werden dann aktiv, und schreien Arbeitsplätze in Gefahr , Steuereinnahmen usw. Man sieht dann, wer die Macht im Staat ist.

    Denn der Staat besteht nun mal nicht nur von Politiker, Lobbyisten und Großindustrie , sondern aus Menschen aller Couleur(mit Couleur meine ich Denkweise oder Ansichten), aus der Natur und was weiß ich noch alles und jeder , wirklich jeder hat eine Berechtigung zu Leben und zwar anständig.

    Falls jemand meint, ich würde Parteipolitik betreiben, dem kann ich versichern, das dem defintiv nicht so ist. Es sitzen nicht nur in einer Partei , die ganz schlauen, sondern sind verteilt. Bis auf die Blauen, die keine Politik betreiben, sondern sich der Polemik bedienen, die niedrige Instinkte befriedigen.

    Ich sehe es eher aus einer humanistischen Sicht. Aber wie es in einem Lied der Gruppe EAV schon hieß, mit Humanismus verdient man kein Geld. Deswegen gestern auch das Gedicht von Brecht.

    Nach Angaben des DIW(Deutsches Institut für Wirschaftsforschung) besitzen die 45 reichsten Haushalte genau soviel wie der Rest der Gesamtbevölkerung.(2014)

    Das sollte man sich durch den Kopf gehen lassen.

    Für mich persönlich, kann ich mit einem Tempolimit von 120 oder 130 leben. ( Meine persönliche Meinung, da lässt sich einiges an Feinstaub und CO2 einsparen)

    Wir waren in Niendorf/Ostsee in Urlaub. Fast die gesamte Strecke ist durch Tempolimits gedeckelt. Da könnte z. Bsp. kaum etwas an CO2 eingespart werden. Und ja, ein Tempolimit an sich bringt überhaupt nichts, da auf 97% aller deutschen Straßen eh ein Tempolimit existiert.

    Dosti, genau das meine ich. Such nicht nach Gründen dagegen, sondern tu es für dich. Ich stelle fest, das immer zuerst nach dagegen gesucht wird und ganz selten was man selber tun kann.

    Z.Bsp. Pfandflaschen anstatt das Einweg-Pfandsystem.

    Lieber hundert kleine Schritte als ein Spagat, den nicht alle können.

    Als Berufskraftfahrer fahre ich auch öfter die A1 , die ist auch an vielen Stellen reglementiert, dies ist ist richtig.Aber , im Ernst, es halten sich nicht alle daran.

    Da wird die nächste Sau durch das Dorf getragen. Formel1 ( was auch egal ist, denn vor ein paar Tagen war es der Kunstrasenplatz) was kommt als nächstes Rallye, Pferderennen , Schwimmen ; ich habe bestimmt was vergessen.

    Jeder, damit meine ich auch mich , sieht das Problem woanders. Das ist eine ganz normale Reaktion.


    Warum ist das so?


    Wir haben uns entsolidarisiert und sind ein Volk von Solitären geworden. Das ist auch kein Wunder, weil die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander geht.

    Weil wir selber Leute unterstützen , die mit einem Millionengehalt Fussball spielen.

    Wieso verdient ein VV eines Unternehmens im Jahr über 10 Millionen, während Angestellte kaum über 30.000 € brutto kommen.


    Da kann man noch viel mehr Gründe aufzählen, aber es ist nun mal so , daß wir uns immer mehr auseinander bewegen und jeder den Finger auf den anderen zeigt.


    Mein Vorschlag daher, wenn jeder nur ein wenig für sich selber was für den Umweltschutz macht (weniger Fleisch essen, nicht alle 2 Jahre das Handy per Vertrag erneuern , Eier aus Freilandhaltung kaufen usw.) Wir könnten hier eine Liste erstellen, wo jeder das schreibt, was er für den Umweltschutz bereit wäre zu tun. Und jeder könnte sich das aussuchen , was Ihm gefällt.


    Alles kann , nichts muss. Ein oft gelesener Satz , in einschlägigen Magazine. Aber der würde uns im Moment weiter bringen, als die gegenseitigen Anschuldigungen, was alles verboten werden muss.


    Für mich persönlich, kann ich mit einem Tempolimit von 120 oder 130 leben. ( Meine persönliche Meinung, da lässt sich einiges an Feinstaub und CO2 einsparen)


    Zum Abschluß noch ein Gedicht von B.Brecht:


    Reicher Mann und armer Mann
    standen da und sahn sich an.
    Und der Arme sagte bleich:
    »Wär ich nicht arm, wärst du nicht reich«


    Das meine ich nicht nur monetär.