Die Nationalmannschaft & der Verband


  • Bin selber Chef. ;--)z ...sehe aber nicht, wieso ich mich deshalb einem demokratischen Entscheidungsfindungsprozess entziehen soll.
    Betriebliche Mitbestimmung ist übrigens auch noch so´ne demokratische Errungenschaft...


    Na bestens, dann steht dem Selbstversuch ja nix mehr im Weg. Lass mal schön deinen einen Angestellten über dich motzen, er wolle nicht, dass du so mit ihm umspringst, und den anderen, dass der eine ja völlig Recht hat. Aber bitte nicht nur in der Kantine, sondern so, dass das auch Millionen Leute mitkriegen, von denen du genau weißt, dass die dir das als Führungsschwäche auslegen werden. Und das nicht nur einmal, sondern die schieben immer schön noch einen nach. Und dann gehst du hin und beglückwünscht sie dazu, dass sie ihr Recht auf freie Meinungsäußerung und betriebliche Mitbestimmung so effizient wahrnehmen. Mann, wär ich stolz auf dich, aber ich kanns mir irgendwie nur schwer vorstellen.


    Ich glaube eher, dass wir stolz auf Spieler wie Ballack sein können, weil sie zurecht das Ziel WM-Sieg 2010 in Gefahr sehen, wenn der Trainer und der Manager Entscheidungen ohne Einbeziehung von Führungsspielern treffen.


  • Ich glaube eher, dass wir stolz auf Spieler wie Ballack sein können, weil sie zurecht das Ziel WM-Sieg 2010 in Gefahr sehen, wenn der Trainer und der Manager Entscheidungen ohne Einbeziehung von Führungsspielern treffen.


    Seit wann werden Untergebene in Führungs- / Entscheidungsprozesse eingebunden ?
    Die " Wade der Nation " ( welch eine Metapher ) sollte sich , was öffentliche Unmutsäusserungen betrifft, verschärft zurückhalten.


  • Ich glaube eher, dass wir stolz auf Spieler wie Ballack sein können, weil sie zurecht das Ziel WM-Sieg 2010 in Gefahr sehen, wenn der Trainer und der Manager Entscheidungen ohne Einbeziehung von Führungsspielern treffen.


    Lass das mit dem Führerprinzip aber nicht fume lesen :)

  • Herr Ballack, von dem ich als Fußballer nicht soo sehr viel halte, hat laut RP gesagt: "Respekt und Loyalität ist doch das Wenigste, was man als verdienter Nationalspieler erwarten kann".
    Wenn das schon Motzen ist, dann sollten die Mimosen nicht nur auf dem Platz, sondern auch auf der Trainer-Bank verortet werden.


    Mein Problem ist, dass ich partout nicht verstehen will, warum es an Respekt und Loyalität mangeln soll, nur weil Spieler, die im Moment schwache Leistungen bringen, nicht spielen. Ich finde es im Gegenteil eher respektlios und illoyal gegenüber allen anderen Spielern und den Trainern, sich in einer derartigen Art und Weise zu äußern.

  • (Nicht nur) Beim DFB haben sich neue Managementmethoden eingeschlichen, auf die man die Spieler einfach einmal aufmerksam machen sollte:
    In der Außendarstellung (EM, WM) wirkt die ganze Truppe wie eine verschworene Gemeinschaft. Wahrscheinlich duzen sich viele Spieler mit der sportlichen Leitung (fördert den Teamgeist der Projektgruppe und hilft Hemmschwellen abzubauen).
    Jedoch bereits der Fall Oliver Kahn zeigte eine fatale Unfähigkeit der Sportmanager auf: Entscheidungen zu treffen und diese beizeiten klar und offen zu kommunizieren.
    Wieso kann man einem Kevin K. und Thorsten F. nicht klar sagen: Du bist nur im erweiterten Aufgebot, da deine Form einfach zu schwach ist. Rechne bitte nicht mit deinem Einsatz. Oder: Thorsten, ich glaube nicht, dass du 2010 noch in der Lage bist, die WM zu spielen. Wäre aber nett, wenn du uns für den Fall der Fälle in der Qualifikation noch zur Verfügung stehst. Wie sieht’s aus?
    In der Praxis scheint es jedoch so zu sein, dass mit den Spielern wohl nicht offen darüber geredet wird. Es sieht so aus, als ob man nur auf einen Fauxpas der zu entsorgenden Kicker warten muss, um diese dann als Unruhestifter entsorgen zu können.
    Die Öffentlichkeit wird das schon verstehen. Trainer und Manager haben sich dem Makel des Charakterschweins entledigt und werden auch noch als Führungspersönlichkeiten angesehen.




    .

  • @ Hans,


    Charakterschweine gibt es nicht mehr - wo denn auch, in diesem stromlinienförmigen Haufen.


    Das letzte Charakterschwein in der Bundesliga war Willi Schultz, dem konnten vielleicht noch Uli Hoeness und Rudi Assauer
    qualitativ das Wasser reichen.


    Seither fällst Du auf, wenn Du Dich besäufst, wie Middendorf,


    von einem Klub zum anderen hin und hergeschoben wirst, wie Funkel,
    das Ohnesorg Theather in der Bundesliga Salonfähig machst, wie Hans Mayer,


    demnächst mit einer 16 jährigen am Traualtar stehst, wie Matthäus,


    oder früher bei Rudi Carrell die beleuchtung gemacht hast, wie Jol, Rütten oder Stevens - oder,


    Du fällst auf, wenn Du aussiehst, wie der ewige Student der auch heute nur davon lebt, täglich mindest 24 St4nden 3ang nachh53fe für besonders dämliche Schüler zu geben, wie ein Jürgen Klopp.


    ansonsten bringst Du es allenfalls zu lokaler Berühmtheit wie Norbert Meier, den südlich von Frankfurt schon keiner mehr kennt.


    Das Charakterschwein ist ausgestorben, Happel und Zebec haben sich tod gesoffen, Lattek wird als Exot im DSF gehalten, Biskup pennt unter der Parkbank,
    Ristic lebt weiss ich wovon.


    Deswegen wird Löw den kampf mit ballack und Frings gewinnen, er wird dann nach einem Scheitern in Süd-Afrika entsorgt und sein nachfolger, das weiss ich jetzt schon wird Rangnick sein.


    Und über Charakterschweine spricht man dann höchstens noch in Zeiglers kleine Welt (aber auch nur hinter vorgehaltener hand)


  • Ich glaube eher, dass wir stolz auf Spieler wie Ballack sein können, weil sie zurecht das Ziel WM-Sieg 2010 in Gefahr sehen, wenn der Trainer und der Manager Entscheidungen ohne Einbeziehung von Führungsspielern treffen.


    Lass das mit dem Führerprinzip aber nicht fume lesen :)


    Zu spät. :) aber ich muß ja nicht alles selber klären, sondern setze gerne auf verdiente Kräfte und überlasse denen auch das Wort, die Sachverhalte richtig aufführen...



    :D :thumbup:

  • Ich glaube, dass Ballack langsam Schiss um seinen Stammplatz kriegt. Der Jüngste ist er nicht mehr und seine Glanztaten und seine Erfolgsqoute halten sich auch langsam aber sicher in Grenzen. Dazu hat man einen Trainer, der den Erfolg der Nationalmannschaft (zurecht) als oberste Priorität sieht und auch bereit ist, Platzhirschen den Stammplatz bei mangelnder Leistung zu entziehen...


    ...sobald ein potentieller Ballack-Nachfolger bereit steht, könnte es eng für Ballack werden. Dann lieber schon mal im Vorfeld das Szenario verurteilen, in der Hoffnung bis zum bitteren Ende in trockene Tücher gewickelt zu sein. Denn wenn ein Kahn und ein Frings schon Konkurrenzkämpfe (m.M.n. zurecht) verlieren, wer kommt dann als Nächstes???


    Davon abgesehen hat es einer ganz richtig gesagt: Wie kann man Respekt vom Trainer verlangen wenn man selber keinen Respekt vorm Trainer zeigt? Der Trainer darf nie mit dem Kapitän auf einer Augenhöhe stehen.

  • Davon abgesehen hat es einer ganz richtig gesagt: Wie kann man Respekt vom Trainer verlangen wenn man selber keinen Respekt vorm Trainer zeigt? Der Trainer darf nie mit dem Kapitän auf einer Augenhöhe stehen.



    Wir reden hier schon von einem Spiel, das von Menschen geführt wird und nicht von der Dressur einer Hundestaffel, oder?
    Welcher Trainer verdient uneingeschränkten Respekt? Köppel? Morales? Hickersberger? Lattek? Magath? Klinsmann?


    Es gibt natürlich eine Aufgabenteilung, bei der ein Verbindungsmann, der nahe an der Mannschaft ist durchaus in der Lage sein sollte innere Befindlichkeiten an den Trainer heranzutragen. Der Trainer ist gut beraten, diese Hinweise nicht selbstherrlich beiseite zu wischen.
    Letztlich muß er die Entscheidung treffen, aber warum soll er nicht möglichst viele Aspekte dabei berücksichtigen?
    Wenn in der deutschen Nationalmannschaft zumal das Spiel auf Ballack zugeschnitten ist, warum soll der dann nicht die Spieler vorschlagen dürfen, denen er vertraut, mit denen ein gleiches, blindes Spielverständnis besteht, das aus vielen gemeinsamen Spielen resultiert. In dem Fall Frings, der ihm in der Defensive den Rücken freihält.
    Frings ggü. wäre es sicherlich respektvoller gewesen und ein Zeichen von vorausschauender Führung, ihm im Vorfeld die mangelnden Perspektiven vorzustellen, als ihn öffentlich auszumustern, und mit grossem Getöse die Autorität -nicht seiner Person-, sondern seines Amtes auszuspielen.

  • Es gibt natürlich eine Aufgabenteilung, bei der ein Verbindungsmann, der nahe an der Mannschaft ist durchaus in der Lage sein sollte innere Befindlichkeiten an den Trainer heranzutragen. Der Trainer ist gut beraten, diese Hinweise nicht selbstherrlich beiseite zu wischen.


    Natürlich soll Ballack Befindlichkeiten an Löw herantragen. Das muss seine Aufgabe sein als Kapitän. Aber doch bitte im persönlichen Gespräch und nicht über die Presse! Hätte er es intern gemacht, wäre vielleicht alles schon geregelt und uns wäre das ganze Theater erspart. Außerdem hat er Löw jetzt in die Position gebracht, in dem er fast dazu gezwungen ist gegen Ballacks Wunsch zu handeln, damit Löw nicht an Autorität verliert. Intern hätte man viel besser einen Konsens finden können-



    Wenn in der deutschen Nationalmannschaft zumal das Spiel auf Ballack zugeschnitten ist, warum soll der dann nicht die Spieler vorschlagen dürfen, denen er vertraut, mit denen ein gleiches, blindes Spielverständnis besteht, das aus vielen gemeinsamen Spielen resultiert.


    Ballack ist zwar ein wichtiger Spieler, aber zugeschnitten ist das Spiel sicher nicht auf ihn. Klar darf er für einen Einsatz von Frings plädieren, aber wenn der Trainer anders aufstellt, dann hat er es auch zu akzeptieren.



    Frings ggü. wäre es sicherlich respektvoller gewesen und ein Zeichen von vorausschauender Führung, ihm im Vorfeld die mangelnden Perspektiven vorzustellen, als ihn öffentlich auszumustern, und mit grossem Getöse die Autorität -nicht seiner Person-, sondern seines Amtes auszuspielen.


    Öffentlich ausmustern? Frings war einfach weniger in Form als ein Hitzlsperger. Der Kerl überschätzt sich einfach maßlos, dass er aus einer Nichtberücksichtung direkt so ein Palaver veranstaltet. Zweimal mit dem Platz auf der Bank vorlieb nehmen zu müssen ist vielleicht nicht schön, hat aber nichts mit Ausmusterung zu tun. So läufts im Fußball halt, wenn gerade jemand besser in Form scheint. Und warum gibt er nicht einfach sportlich die Antwort?

    Niemand in China weiß das! NIEMAND!

  • Und warum gibt er nicht einfach sportlich die Antwort?


    Zweimal mit dem Platz auf der Bank


    ?(


    Vielleicht hast du Recht damit, daß er nicht so´n Palaver veranstalten soll, wenn er ´mal nicht spielt. Ich vermute aber, daß Frings/ Kurani/ Ballack nicht ein gefundenes Fressen für die Presse geworden wäre, wenn es in der Nationalelf andere Kommunikationsstrukturen gäbe, die im Vorfeld für interne Klärung gesorgt hätten.

  • Und warum gibt er nicht einfach sportlich die Antwort?


    Zweimal mit dem Platz auf der Bank


    ?(


    Sportlich die Antwort im Verein geben, so dass Löw bei den nächsten Spielen nur schwer an Frings vorbeikommt.


    Vielleicht hast du Recht damit, daß er nicht so´n Palaver veranstalten soll, wenn er ´mal nicht spielt. Ich vermute aber, daß Frings/ Kurani/ Ballack nicht ein gefundenes Fressen für die Presse geworden wäre, wenn es in der Nationalelf andere Kommunikationsstrukturen gäbe, die im Vorfeld für interne Klärung gesorgt hätten.


    Das kann durchaus sein. Fraglich nur, ob sie mit dem Gang zur Presse einen Wunsch zur verbesserten internen Kommunikation nicht endgültig torpediert haben...

    Niemand in China weiß das! NIEMAND!

  • ich denke, ballack hat bewusst den weg über die presse gewählt, um den druck auf den trainer zu erhöhen. dummerweise ist die resonanz des volkes nicht "lass den frings wieder spielen, jogi" sondern "fresse halten und fussballspielen, ballack".


    ich bin ehrlich gesagt froh, dass da ein trainer sitzt, der kein problem damit hat auch mal die stammspieler auf die bank zu setzen wenn andere spieler besser funktionieren. auf diesem prinzip basiert doch deren philosophie. andernfalls hätten wir heute noch typen wie ramelow, wörns, brdaric und benjamin lauth in der startelf.


    und mal ehrlich: von welcher revolution wären die leute zu anfangs hellauf begeistert???

  • Jetzt will er.......aber darf nicht ?(




    Absolut lächerlich! Wieso kann man dieses Gespräch nicht telefonisch führen? Albernes Machtgeplänkel.
    DFB - nur noch Kindergarten!