Die wahren Offtopics

  • Strack Zimmermann, die bevor es opportun wurde Fortuna Mitglied zu sein, die Vorzüge darin sah, den Verein des IG Farben Nachfolgers in Düsseldorf spielen zu sehen.

    Genauso stelle ich mir eine Strohfrau im Rüstungsministeramt vor, die stets opportunistisch Erwartungen bedient.

    Ich habe diese Frau früher auch verachtet. Zum einen wegen ihrer Aussage zu Fortuna und der Geschichte mit den Pillen und zum anderen wegen ihrer Nibelungentreue zu Erwin.


    Aber in den letzten Jahren ist sie mir zunehmend als eine der wenigen vernünftigen Stimmen innerhalb dieser schlimmen Partei aufgefallen. Die nicht nur mit Positionen auffällt, die ich unterschreiben kann und die sich vom Rest der Partei abheben. Sie hat auch den Schneid, ihren Vorstandskollegen der Partei Paroli zu bieten, wenn diese sich moralisch auf Abwegen befinden.


    So war sie die erste aus dem FDP-Parteisvorstand, die sich nach der Wahl von Kemmerich zum Ministerpräsidenten mit Stimmen der AfD klar davon distanzierte. Während ein Lindner und Kubicki das Ganze gefeiert haben und erst zurück gerudert sind, als der öffentliche Gegenwind zu groß wurde.


    Die Frau ist in der falschen Partei und früher hat sie sich auch so verhalten. Aber mittlerweile schätze ich sie sehr für ihre Klarheit und viele Positionen, wo ich mitgehen kann.

  • Kubicki sprach damals in der Tat von einem "großartigen Erfolg", Lindner hat das aber nicht wirklich gefeiert. Allerdings behauptete Kemmerich, es sei vorher mit Lindner erörtert worden, dass er mit AfD-Stimmen gewählt werden könnte. Lindner habe dafür grünes Licht gegeben, hieß es damals in einigen Medien. Was wirklich passierte, ist aber bis heute unklar. Auf jeden Fall hat Lindner noch am Tag der Wahl Kemmerichs, am 5.2., im Genscher-Haus vor der Presse erklärt, dass es keinerlei Zusammenarbeit mit der AfD geben werde - und bat um Gespräche von SPD, Union und Grünen mit Kemmerich, stellte baldige Neuwahlen aber schon in Aussicht. Feiern ist meines Erachtens etwas anders.


    Ansonsten - Strack-Zimmermann ist auf dem Gebiet fachlich sicher bei Weitem kompetenter als Lambrecht. Dennoch bleibt sie mir relativ unsympathisch, ich hätte bei ihr in dem Amt kein gutes Gefühl, sie polarisiert zu stark. Bedachtes, besonnenes Handeln auf dieser gerade aktuell sehr wichtigen Position ist von ihr m.E. kaum zu erwarten - aber nunmal gefragt.


    Würde Klingbeil trotz seiner unglücklichen Wortmeldung in Sachen Borna da ehrlich gesagt vorziehen.

    Brothers, Sisters

    One Day we will be free.

    From Fighting, Violence, People Crying in the Streets.

  • Würde Klingbeil trotz seiner unglücklichen Wortmeldung in Sachen Borna da ehrlich gesagt vorziehen.

    Da würde die nächste Nulpe die letzte Nulpe nur ersetzen.

    Kann gegen ihn eigentlich nichts sagen - ok, er ist Mitglied und sitzt im Verwaltungsbeirat des FC Bayern, das wiegt natürlich schwer. ;-)

    Brothers, Sisters

    One Day we will be free.

    From Fighting, Violence, People Crying in the Streets.

  • Beitrag von Arthur Friedenreich ()

    Dieser Beitrag wurde vom Autor gelöscht ().
  • Zitat

    AlexR schrieb:


    (..:)

    Und eine 2/3 Mehrheit, die nicht zufrieden ist mit der Regierungsarbeit sehe ich im Moment nicht. Ich bleibe da eher bei meiner 40/60 Prozent Theorie. Auch in schweren Zeiten wie heute.

    Laut neuem ZDF-Politbarometer bekommen die drei Ampelparteien zusammen immerhin auf 47 Prozent, nur einen Punkt weniger als Schwarz und Grün zusammen. Und mit der Regierungsarbeit seien immerhin 53 Prozent eher zufrieden, 41 eher unzufrieden. Vor allem: Zusammengerechnet 73 Prozent glaubten, dass es unter einer Unions-geführten Regierung nicht besser oder sogar schlechter würde. Im Bewertungranking Habeck, Baerbock und Scholz hier auf den "Medaillenrängen" 1 bis 3, Söder nur 5. bei den "zehn wichtigsten Politikern".


    Die Ampelregierung kommt offenbar tatsächlich ganz gut durch den Winter, von Großdemos weiter nix zu sehen. Wenn Lambrecht geht, wird der Ampel das wohl eher zugute kommen. AfD und Die Linke insgesamt bei um die 20 Prozent.


    In unserem Nachbarland Österreich sieht es da anders aus: Mittlerweile liegt die FPÖ unter dem Hardliner Kickl in manchen Umfragen schon auf Platz 1 und - für mich besonders irritierend - Kickl (im Auftreten oftmals nicht gerade sonderlich freundlich gestimmt und in meinen Augen deutlich "strammrechter" wirkend als etwa Strache oder Hofer vor einigen Jahren) selbst bei der Direktwahl-Kanzlerfrage schon vorne. Im Moment würde wohl auch Marco Pogos (eher linke) Bierpartei ins Nationalparlament einziehen. Der Zustand der beiden Regierungsparteien ÖVP und Grüne ist so richtig übel, da steht sogar die SPÖ trotz blasser und schwacher Führung wieder relativ gut da, streitet sich mit der FPÖ um Umfrageplatz 1 ...

    Brothers, Sisters

    One Day we will be free.

    From Fighting, Violence, People Crying in the Streets.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Arthur Friedenreich ()

  • Vielmehr ist es eine Einladung!

    Und da zeigen Statistiken und Studien etwas anderes: Die Rückfallquote ist sowohl bei Jugendlichen als auch bei Erwachsenen bei denjenigen Tätern am größten, die zuvor bereits wegen Freiheits- oder Jugendstrafe ohne Bewährung verurteilt wurden. Insoweit ist diese Aussage ein Widerspruch in sich.

    Ich hab nun wirklich keine Ahnung, was die von Dir angerissenen Statistiken und Studien im Einzelnen so hergeben. Aber könnte der von Dir geschilderte Sachverhalt nicht auch verdeutlichen, dass es (1) einen harten Kern von (jungen) Leuten mit nicht zu brechender krimineller Energie und (fast) ohne Resozialisierungsperspektive gibt; dass diese (2) in der Regel auch häufiger zu Strafen ohne Bewährung verurteilt werden (was ja durchaus für ein Funktionieren des Rechtssystems sprechen würde); dass (3) deren Rückfallquote bei Strafen mit Bewährung nicht geringer gewesen wäre, da ja idealiter nur die weniger harten Fälle Bewährung sinnvoll zur Resozialisierung nutzen; dass es (4) für die Gesellschaft insofern nur darum gehen kann, vom Staat vor solchen Personen geschützt zu werden.


    Dass die Grenze gerade bei Jugendlichen – demnächst dann sicher auch vermehrt bei Kindern bis 14 – schwer auszumachen ist und Gerichte ganz unabhängig von einer ganzen Armada von SozialarbeiterInnen und PsychologInnen und so fort dort äußerst vorsichtig, vorausschauend und verantwortungsbewusst zu entscheiden haben, ist mir völlig klar.


    Denn nicht jede Zukunft ist mit 16 schon unwiderruflich verbaut. Aber nicht jeder hat mit 16 noch wirklich eine. So bitter und so traurig das auch ist. Damit sind wir wieder bei (1).

  • Me Too. Ich habe sie kennen gelernt, als sie noch in Gerresheim einen kleinen Laden mit Schulbüchern geführt hat. Und wer Schulbücher vertrieb war sowieso erst mal durch bei mir in den jungen Jahren. Wenn es keinen ausgewiesenen Bundeswehrfachmann*Frau und Kenner*in der Szene bei der Suche für den Posten der Verteidigungsministerin*Minister gibt, könnte ich sie mir so als Pöstchen Ringtauschobjekt in Verhandlungen mit der FDP durchaus als Verteidigungsministerin*Minister vorstellen.PS: Vom Gendern halte ich überhaupt nichts.

    Ich mag Amateure. Denn sie tun es aus Liebe.

  • Strack-Zimmermann fürs Verteidigungsministerium? Noch so ne inkompetente Olle?

    Ich könnte damit gut Leben, alternative wäre noch ein Herr von den Grünen der aber dann ein Haarnetz benötigt oder aber Klingbeil. Letzterer kam mir erst in den Sinn nach dem ich von wem den Vorschlag bekam und ich mich was damit beschäftigt hatte.

  • Wie wäre es denn mit einem General der Bundeswehr? Der Posten muss neu besetzt werden mit jemanden, der keine Einarbeitungszeit braucht, weil es dringend ist sofort handlungsfähig zu sein. Ein General der Mitglied in einer Partei der Ampelkoalition ist und die Vorgaben der Regierung umsetzen kann und Verhandlungsgeschick und Übersicht hat, um mit den Vertretern der Rüstungsindustrie auf Augenhöhe zu sein. Jemand der genau weiß, was man wirklich braucht, wie man 100 Milliarden Euro sinnvoll in die Aufrüstung der Bundeswehr zu einem gut ausgestatteten Nato Mitglied zu gewährleisten ohne sich selbst technisch in der Ukraine Aurüstungs mäßig zum armen Mann in Europa zu machen. Mehr Fachmann geht ja dann wohl kaum noch.

    Ich mag Amateure. Denn sie tun es aus Liebe.

  • Gut das es unerheblich ist was das Opfer mitmachte

    Nö, ist es nicht. Daher stehen dem Opfer ja auch in der Folge Schadensersatz- und Schmerzensgeldansprüche zu.

    .....

    Beim Staat sitzt die Kohle eben nicht so locker. Einer der vielen Gründe, warum das Jugendstrafrecht so sehr auf den Täter bezogen ist, im Gegensatz zum Erwachsenenstrafrecht: Man hat eben keinen Bock sich den nächsten Langzeitarbeitslosen oder Dauerkriminellen heranzuzüchten, für den man nicht nur während des Knastaufenthalts sondern auch noch anschließend mit Stütze aufkommen muss. Im Fokus im Jugendstrafrecht steht daher, diesem jungen Menschen, der mal so richtig hart Scheiße gebaut hat, zu versuchen wieder auf einen vernünftigen Weg zu bringen. Ein Schuss vor den Bug um dem jungen Menschen zu sagen "Reiß dich zusammen, beim nächsten mal geht's nicht mehr so glimpflich aus" in der Hoffnung, diejenigen werden in der Folge eben nicht mehr strafbar, machen ihren Abschluss und finden auch mithilfe von Behörden, Bewährungshelfern etc. wieder zurück auf die richtige Bahn.

    Man möchte dem Täter die Zukunft nicht verbauen und hofft darauf, dass dadurch der Täter irgendwann ein besserer Mensch und bestenfalls kein Langzeitarbeitsloser wird.


    Ob das Opfer nach dem Angriff, mit Angstzuständen, dauerhafte Schmerzen oder oder, irgendwann wieder (oder überhaupt irgendwann) arbeiten gehen kann, scheint nicht wichtig. Der kann ruhig arbeitslos werden.

    Und das ist das Problem, ggf. verliert ein Opfer nach so einer Tat alles, was je aufgebaut wurde.

    Dem Täter will man lieber helfen, dem Opfer lieber nicht.

  • Wie wäre es denn mit einem General der Bundeswehr? Der Posten muss neu besetzt werden mit jemanden, der keine Einarbeitungszeit braucht, weil es dringend ist sofort handlungsfähig zu sein. Ein General der Mitglied in einer Partei der Ampelkoalition ist und die Vorgaben der Regierung umsetzen kann und Verhandlungsgeschick und Übersicht hat, um mit den Vertretern der Rüstungsindustrie auf Augenhöhe zu sein. Jemand der genau weiß, was man wirklich braucht, wie man 100 Milliarden Euro sinnvoll in die Aufrüstung der Bundeswehr zu einem gut ausgestatteten Nato Mitglied zu gewährleisten ohne sich selbst technisch in der Ukraine Aurüstungs mäßig zum armen Mann in Europa zu machen. Mehr Fachmann geht ja dann wohl kaum noch.

    Ist das nicht irgendwo, irgendwie ausgeschlossen?

    Vielleicht auch durch die Tatsache, dass keiner von den Soldaten Politiker geworden ist und nur diese „reingewählt“ werden können? Ist ja ein Minister.


    Bitte jetzt keine SS/Wehrmacht anno dazumal Geschichten...

  • Leider wahr.

    Täterschutz vor Opferschutz gilt leider in Deutschland.

    Außerdem wird über Jugendstrafrecht usw diskutiert, da die Täter ja 18, 19 oder 20 Jahre alt sind und angeblich nicht überblicken können, was sie tun, aber andererseits soll das Wahlrecht auf 16 Jahre gesenkt werden.....:verwirrt:

    Ein ziemlicher Widerspruch.....

    EINMAL FORTUNA - IMMER FORTUNA !!!!!!



    --,)s

  • Wie wäre es denn mit einem General der Bundeswehr? Der Posten muss neu besetzt werden mit jemanden, der keine Einarbeitungszeit braucht, weil es dringend ist sofort handlungsfähig zu sein. Ein General der Mitglied in einer Partei der Ampelkoalition ist und die Vorgaben der Regierung umsetzen kann und Verhandlungsgeschick und Übersicht hat, um mit den Vertretern der Rüstungsindustrie auf Augenhöhe zu sein. Jemand der genau weiß, was man wirklich braucht, wie man 100 Milliarden Euro sinnvoll in die Aufrüstung der Bundeswehr zu einem gut ausgestatteten Nato Mitglied zu gewährleisten ohne sich selbst technisch in der Ukraine Aurüstungs mäßig zum armen Mann in Europa zu machen. Mehr Fachmann geht ja dann wohl kaum noch.

    Ist das nicht irgendwo, irgendwie ausgeschlossen?

    Vielleicht auch durch die Tatsache, dass keiner von den Soldaten Politiker geworden ist und nur diese „reingewählt“ werden können? Ist ja ein Minister.


    Bitte jetzt keine SS/Wehrmacht anno dazumal Geschichten...

    Du meinst rechtlich gesehen? Davon habe ich nur wenig Ahnung und kann keine valide Antwort auf Deine Frage geben.

    Ich mag Amateure. Denn sie tun es aus Liebe.

  • Ist das nicht irgendwo, irgendwie ausgeschlossen?

    Vielleicht auch durch die Tatsache, dass keiner von den Soldaten Politiker geworden ist und nur diese „reingewählt“ werden können? Ist ja ein Minister.


    Bitte jetzt keine SS/Wehrmacht anno dazumal Geschichten...

    Du meinst rechtlich gesehen? Davon habe ich nur wenig Ahnung und kann keine valide Antwort auf Deine Frage geben.

    Da scheint es kein Gesetz zu geben. Anscheinend eine Logik.
    Bemerkenswert aber: Bei der Anzahl an Generalen und Admiralen müsste das Ministerium schon als eigene Teilstreitkraft eingeordnet werden

    Wieviel ist ein Minister schuld, bei der Schar an Beratern und Fachkräften? Erinnert mich an eine Trainerdiskussion.

    Und nein, ich kann die Lambrecht nicht leiden.

  • Strack-Zimmermann fürs Verteidigungsministerium? Noch so ne inkompetente Olle?

    Ich würde mir für so ein gerade heutzutage wichtiges Ministerium mal einen der wirklich Ahnung von der Materie hat und aus der Bundeswehr kommt wünschen.


    @ Doppelkorn , deinen Beitrag hatte ich nicht gelesen/ gesehen.


    Vielleicht hast du recht und die Betatet sind schuld . Andersrum gibt es auch Generäle und andere Ranghohe Bundeswehr Angehörige die in der Öffentlichkeit viel was im Verteidigungsministerium läuft kritisieren.

  • Ich glaube dieser enorme Verwaltungsapparat muss reformiert werden. Und die Generäle die Kritisieren waren Teil des Apperates.

    Die Beschaffungsprobleme sind Teil des verselbstständigten Apparates und der Süppchen die die Gattungen da als Insellösungen vor sich hin kochen. Dazu eine Prise Lobbyismus der wenigen Hersteller die Betaversionen ausliefern und dann auf dem Feld korrigieren.
    Das wiederum wundert mich weniger, da selbst Mercedes, Audi und Konsortien schon lange keine fehlerfreie Ware liefert.

    Dieser Beitrag wurde bereits 1 Mal editiert, zuletzt von Doppelkorn ()